Jagdgelegenheiten

Hegen und Pflegen 



Jagdgelegenheit:

Unser Revier bietet Jungjägern aber auch revierlosen Jägern gerne die Möglichkeit das Waidwerk auszuüben. 
Hilfe im Revier bei Hochsitzbau, anlegen von Wildäckern, oder beim beseitigen von Wildschäden ist immer Willkommen. Auf Kameradschaft und Waidgerechtigkeit wird besonderen Wert gelegt.

Rehkitzrettung:

Rehkitzrettung:

15.05.2025 
Rehkitzrettung mit der Drohne am 15.5. Zwei Kitze vor dem Mähtod gerettet.
Vielen Dank an den Helfer!

Rehkitzrettung 10.05.2024 

Heute Morgen Wiesen nach Kitzen abgesucht!
Da der Bewuchs der Wiesen noch nicht so hoch war, wurde mit Hunden abgesucht.
Es wurden keine Kitze gefunden bzw. waren noch nicht gesetzt!
Vielen Dank an den Helfer!

Fotos: Michael Halft

Rehkitzrettung 01.06./03.06.2023

Auch an 2 weiteren Tagen konnten am 01.06.2023  3 Rehkitze und am 03.06.2023  3 weitere Rehkitze mit Drohnenflüge gefunden und somit vor dem Mähtod von unseren fleissigen Helfern in Sicherheit gebracht werden.
 
So arbeiten Landwirte, Jäger und Drohnenflieger gut zusammen.
Ein Dank an alle Mitwirkende.

Rehkitzrettung 30.05.2023

Wie jedes Jahr im Frühjahr fällt in der warmen Zeit die Wiesenmahd an. Heute Morgen waren wir mit der Drohne und fleissigen Helfern ab Morgendämmerung unterwegs. Wir konnten insgesamt 16 Kitze und 1 Junghasen vor dem Mähtod in Sicherheit bringen. Ein Dank an alle Mitwirkenden.

Rehkitzrettung

Mit Drohnen und Wärmebildkameras kann effektiver in der Rehkitzsuche gearbeitet werden. 
Ein Drohnen-Pilot kann ein großes Feld voll automatisch abfliegen und entdeckt die Kitze sofort als kleine rote Punkte mit Hilfe der Wärmebildkamera.
Die Rettung von Rehkitzen vor dem Mähtod gehört zu den wichtigsten Hegemaßnahmen von Jägern und Landwirten. 

Jagdliches Schießen - Fortbildung

Jagdliches Schießen ist das Übungsschießen mit Jagdwaffen. Auch werden Wettbewerbe veranstaltet. Dabei sind der Kugelschuss und der Schrotschuss die beiden Hauptkategorien des jagdlichen Schießens. Die Zielsetzung des jagdlichen Schießens liegt in erster Linie im sicheren Umgang mit den eigenen Waffen und dem Erlernen einer hohen Treffsicherheit durch dauernde Übung und dient damit der Verbesserung des Tierschutzes. Das jagdliche Schießen umfasst das Ausbildungs-, Übungs-, Leistungs- und Vergleichsschießen.

Fortbildung zum Fallenlehrgang 24.05.2025

Fortbildung zum Fallenlehrgang, zur Berechtigung der Ausübung der Jagd mit der Falle.
Jagdschule Teuteburger Wald 

Schießfertigkeit und Üben auf dem Schießstand 26.04.2025

Das Üben auf dem Tontaubenschießstand ist wichtig für den Umgang mit der Flinte.  
Auch in diesem Jahr waren wir wieder gemeinsam mit dem Revier Huckenbröl auf dem Schießstand. 
Bei bestem Wetter hat es wieder sehr viel Spaß gemacht.

Schießfertigkeit und Üben auf dem Schießstand 2024

Das Üben auf dem Tontaubenschießstand ist wichtig für den Umgang mit der Flinte. 
Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz !!! 
Besonders wenn man sich mal zu sicher ist und die Taube nicht getroffen wird. Bei dem ein oder anderen bleibt dann ein „Andenken“ mit einer blauen Schulter durch den Rückstoß der Flinte. 

Jagdliche Maßnahmen:

Die nachhaltige Aufforstung unserer Wälder ist also existenziell, um unser Klima zu schützen. Nicht zuletzt dient der Wald heimischen Wildtieren als Lebensraum und den Menschen als beliebtes Erholungs- und Freizeitziel – besonders in den aktuellen Zeiten ein wahrer Zufluchtsort. 
Der beste Schutz gegen Wildschäden sind angepasste Wildbestände. So ist es eine zentrale Aufgabe der Jagd, die Wildbestände derart zu regulieren, dass sie in einem ausgewogenen Verhältnis zu den natürlichen Lebensgrundlagen stehen 

Tierschutz- und waidgerechte Nachsuche

Waidgerechtigkeit und Tierschutz sind die Grundlagen unseres jagdlichen Handelns. Die Nachsuche von krankem
Wild ist daher fester Bestandteil unserer Jagdkultur. Für Nachsuchen auf Schalenwild stehen den Jägern in NRW
die von der Oberen Jagdbehörde bestätigten Schweißhundstationen kostenlos zur Verfügung.
Eine Aufmerksamkeit je nach Aufwand, ist glaube ich eine Selbstverständlichkeit.
Laut dem Jagd- und Tierschutzgesetz und auch unter jagdethischen Gesichtspunkten ist der Jäger verpflichtet, krankes Wild schnellstmöglich nachzusuchen, damit diese vor unnötigen Schmerzen und dadurch verbundenen Qualen erspart bleiben.
Anerkannte Schweißhundestationen in NRW werden hier auf der Homepage des LJV-NRW aufgelistet:
 Schweißhundestationen in NRW – Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e.V. (ljv-nrw.de) 

Sascha Hirmer
Schweißhundführer seit 2007

Jagdliches Brauchtum Jagdhornblasen:

Jagdhornbläser vom Jagdrevier Bohlscheid

11.01.2025

Unsere Jagdhornbläser als Gast zur Eröffnung des Jägerballs, 
der KG Jägerheimfreunde Eitorf e.V., im Hotel  Schützenhof. 
Es wurden die Signale "Jägersleut versammelt Euch" und damit die Party auch in Schwung komme "Das ganze Anblasen des Treibens" geblasen. 
Unter großem Jubel und Tusch wird mit uns im nächsten Jahr wieder gerechnet.

Jagdliches Brauchtum: Jagdhornblasen  (Januar 2024)

Das Jagdhornblasen ist ein wesentlicher Bestandteil des Jagdlichen Brauchtums. 
In der Vergangenheit wurde das Jagdhorn hauptsächlich auf Gesellschaftsjagden genutzt, um sich untereinander zu verständigen. Das Jagdhorn ist ein zur Familie der Hörner gehörendes Musikinstrument aus der Gruppe der Blechblasinstrumente mit kreisförmig gewundenem Messingrohr. Jagdhörner sind in ihrer ursprünglichen Verwendung als Signalhörner für Jagdsignale bei Gesellschaftsjagden im Einsatz. 
Auf große Entfernungen konnten so Befehle und Richtungsanweisungen gegeben werden. 
Heute gehört das Jagdhorn auch zum jagdlichen Brauchtum und wird bei Hubertusmessen verwendet.  

Auch wir üben regelmäßig und setzen das Jagdhorn leidenschaftlich und mit viel Freude bei der Jagd oder Zusammenkünften ein.

Revierarbeiten:

14.06.2025

Wir waren wieder fleißig, neuer Hochsitz wurde gebaut

14.06.2025 

Revierpraxis:
Ansitzbock an dem Weizen aufgestellt zur Wildschadenverhütung durch Wildschweine.

02.06.2025

Hochsitzbau geht weiter mit toller Fernsicht

01.06.2025 

Vorbereitung von Hochsitzen zur Wildschadenverhütung an Weizenfeldern

30.05.2025 

Wie jedes Jahr, Freischneiden der Hochsitze und Pflege der Wildäcker

05.04.2025 

Weiterführung und Bau einer neuen Kanzel (Teil 2)

29.03.2025 

Vorbereitung und Bau einer neuen Kanzel

08.03.2025 

Revierarbeiten bei besten Frühlingswetter, Wildschäden von den Wildschweinen beseitigt.

23.08.2024 

Den Maisrand gemulcht zur besseren Sicht auf das Wild, zur Verhinderung von Wildschäden durch Wildschweine.

13.07.2024 

Den Maisrand gemulcht zur besseren Sicht auf das Wild, zur Verhinderung von Wildschäden durch Wildschweine.

05.07.2024 

Revierarbeit, freischneiden zur besseren Sicht und kleinste Ausbesserungen am Hochsitz. 
Sowie Pflege des Einsatzgerätes. 

23.06.2024 

Wegeränder, Jagdschneisen, und Waldränder mulchen zur besseren Sicht und zur Verhinderung von Schäden durch Wildschweine !!!

16.06.2024 
Wildacker und Hochsitze freischneiden.

18.05.2024 

Wildacker freischneiden.

17.05.2024 

Wildacker und Kirrungen freischneiden.

1. Bereich vorher

Hier wird noch fleissig gearbeitet

2. Bereich vorher

Kirrung freischneiden 

14.05.2024 
Wildacker gemulcht und eingesät.

28.04.2024 

Salzlecksteine für das Wild aufgestellt.

27.04.2024 

Aufsetzen und Bau eines neuen Hochstandes

27.04.2024 
Aufsetzen und Bau eines neuen Hochstandes

06.04.2024 

Vorbereitung und Bau eines neuen Hochstandes

Bei schönem Wetter liefen die Arbeiten gut und anschließend musste man sich wieder mit deftiger Speise etwas stärken.

.......und kühlen Getränken ließ man es sich gut gehen, eh der Feierabend einklang.

24.02.2024 

Wiesenschäden von Wildschweinen wieder beseitigen und die Grasnarbe einarbeiten. 
Spaß bei der "Arbeit" bei trockenem, teils bewölkt und auch sonnigem Wetter.

April 2023